- Vorherige Seite
- Startseite
- Beratung & Betreuung
- Psychotherapeutische Beratung
- Studium und Behinderung
- Hilfen für Studierende
- KfW Studienkredit
- Kinderbetreuung
- Sozialberatung
- Versicherungen
Psychotherapeutische Beratung

Herzlich Willkommen zur Psychotherapeutischen Beratungsstelle für Studierende - bitte beachten Sie: Ab Mittwoch, den 16. Dezember, können wir bis auf Weiteres aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation keine persönlichen Beratungstemine im Studentenhaus mehr anbieten. Eine Kontaktaufnahme ist weiterhin online, via Email oder Telefon möglich - nur im absoluten Notfall kann ein persönlicher Gesprächstermin vereinbart werden.
Psychotherapeutische Beratung
Bei allen persönlichen Konflikten, z. B. Studienproblemen, Lern- und Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsproblemen, Kontaktschwierigkeiten, Familien- oder Partnerkonflikten können Sie sich in der Psychotherapeutischen Beratungsstelle für Studenten (PBS) durch erfahrene Mitarbeiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Philipps-Universität Marburg beraten lassen. Reicht ein Gespräch zur Klärung nicht aus, wird von den PBS-Mitarbeitern eine Empfehlung zur weiteren Behandlung gegeben und über bestehende Möglichkeiten informiert.
Wenn Sie frühzeitig und schon bei kleineren Anlässen die Beratung nutzen, können Sie meist größere Belastungen und aufwendigere Behandlungen vermeiden.
Beratung über Präsenz-Gespräche
Aufgrund der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sind Präsenz-Beratungen nur noch bei dringender Erforderlichkeit möglich. Letztere kann von den Mitarbeitern der Beratungsstelle eingeschätzt werden,
- wenn sie sich im Vorfeld telefonisch melden (aufgrund der Unsicherheit von Email-Kommunikation in Bezug auf personenbezogene Daten ist die Darstellung aktueller Problematiken über Email ausdrücklich nicht zu empfehlen)
- wenn sie während der Beratungszeiten an der Bürotür (Zimmer 166a, 1. OG) anklopfen - auch wenn bereits ein Beratungsgespräch stattfinden sollte. (Zum Schutz unserer Mitarbeiter bitten wir darum bei bestehenden Erkältungssymptomen unbedingt die telefonische Variante zu wählen)
Bei einem Präsenz-Termin ist es weiterhin notwendig, dass sie sich via QR-Code registrieren, ganz so, wie sie es aus universitären Präsenzveranstaltungen vielleicht schon kennen. Die so erhobenen Daten werden beim Gesundheitsamt zum Zweck der Kontaktnachverfolgung gesammelt und nach einem Monat wieder gelöscht.
Unter den genannten Voraussetzungen sowie unter Einhaltung der für die Mensa am Erlenring geltenden Hygieneregeln (Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, Handdesinfektion, Einhaltung des Mindestabstandes, regelmäßiges Lüften) können sie also auch eine Beratung im Rahmen eines persönlichen Gesprächs erhalten. Wir bedauern sehr, dass das hiesige Beratungsangebot somit dem Anspruch der Niedrigschwelligkeit und Anonymität derzeit nicht mehr vollumfänglich genügen kann. Entsprechend sind aber die bestehenden Alternativen über die PBS eine Beratung zu erhalten - trotz bestehender Vorbehalte - neu zu bewerten.
Beratung per sicherem Online-Videochat oder per Telefon
Für Ratsuchende besteht die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme über das Telefon bzw. über Email um einen Termin für eine videobasierte Online-Beratung zu vereinbaren. Die PBS bietet aber selbstverständlich auch Beratungen ausschließlich über das Telefon an.
Bitte beachten sie, dass videobasierte Onlineberatungen die Abstimmung eines Termins sowie die Übermittlung eines Zugangscodes zu einem Chatroom erfordern. Dieser Code bzw. Link kann über Email komfortabler, aber auch über das Telefon übermittelt werden. Die Anbahnung über das Telefon birgt den Vorteil, dass ihre Anonymität weitestgehend gewährleistet wird.
Die genutzte Videoplattform (red medical) ist seitens der Kassenärztlichen Vereinigung für Beratungskontakte zugelassen und verfügt über eine hinreichend sichere Verschlüsselung.
Für die Onlineberatung benötigen sie weiterhin ein internetfähiges Endgerät mit Kamera und Mikrofon nebst aktuellem Browser (Firefox und Chrome haben sich bewährt) sowie eine stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite während des Gesprächs. (https://hilfe.redmedical.de/display/RH/RED+connect+-+Teilnehmer)
Allgemeine Sprechstunde (ohne Voranmeldung)
Montag: 09:00 - 14:00 Uhr
Termin-Sprechstunde
Dienstag: 10:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 14:00 Uhr
Adresse
Mensa am Erlenring
Raum 166a, Ostflügel
Erlenring 5
35037 Marburg
Ansprechpartner
Dipl.- Psych. Peter Martin Nord
E-Mail: psychotherapeut.beratung@uni-marburg.de
Telefon: 06421/28-65240
Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich in dringenden Fällen bitte an: Instituts-Ambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Rudolf-Bultmann-Straße 8, 35039 Marburg, Telefon 06421/ 58-65239
Ansprechpartner
P. Martin Nord
Funktion: Ansprechpartner
Abteilung: Psychotherapeutische Beratung
Telefon: +49 6421 2865240
p.m.nord@uni-marburg.de
Sprechzeiten
Montag:
8:30 bis 13:30 Uhr
Dienstag:
10:00 bis 15:00 Uhr
Mittwoch:
8:30 bis 13:30 Uhr
Donnerstag:
8:30 bis 13:30 Uhr