Eine Frau gibt Text in Computer ein

Online-Antragstellung

Unter www.bafög-hessen.de kann ein Antrag auf Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) hessenweit online - neu: auch mit eID-Funktion - gestellt werden.

Der Antrag wird während der Eingabe und am Ende auf Plausibilität geprüft. Es gibt Hilfestellungen bei der Eingabe, um Fehler zu vermeiden und eine schnelle Bearbeitung durch das zuständige Amt für Ausbildungsförderung zu ermöglichen.

Sie haben Ihren Antrag ausgefüllt. Wie geht's dann weiter? Drei Möglichkeiten der Abgabe Ihres Antrages stehen Ihnen zur Verfügung.

Möglichkeit 1:

Medienbruchfreie Online-Antragstellung mit eID-Funktion (neuer Personalausweis / elektronischer Aufenthaltstitel)

  1. Die Authentisierung erfolgt medienbruchfrei elektronisch, so dass Sie den Antrag nicht mehr ausdrucken und unterschreiben müssen. Nach Auswahl dieser Möglichkeit werden Sie durch die weiteren Schritte geleitet.
  2. Ihr Antrag erhält eine Telenummer und wird dann übertragen. Das Datum der erfolgreichen Übertragung gilt als Antragsdatum. Sie haben die Möglichkeit, sich den übermittelten Antrag als PDF herunterzuladen.
  3. Zusätzlich wird Ihnen eine Liste mit den wesentlichen Unterlagen angezeigt, die für die Bearbeitung Ihres Antrages erforderlich sind. Diese Liste können Sie natürlich auch ausdrucken.
  4. Erforderliche Unterlagen können Sie ebenfalls online sicher an das zuständige Amt übermitteln (mehr dazu unter „Dokumenten-Upload“).

Möglichkeit 2:

Vollständige Online-Antragstellung ohne eID-Funktion

(Anträge auf Leistungen nach dem AFBG können aufgrund der gesetzlichen Vorgaben nicht rechtswirksam über diese Möglichkeit gestellt werden.)

  1. Nachdem Sie Ihren Online-Antrag übermittelt haben, wird er mit einer Tele-Nummer versehen, die Daten an das zuständige Amt übertragen und eine PDF-Datei erstellt.
  2. Diesen PDF-Antrag mit Tele-Nummer drucken Sie bitte aus und unterschreiben diesen.
  3. Anschließend scannen Sie diesen ausgedruckten und unterschriebenen Antrag ein, laden ihn über „Dokumenten-Upload“ hoch und übermitteln ihn so dem zuständigen Amt.
  4. Den ausgedruckten Antrag brauchen Sie nicht zusätzlich beim Amt einzureichen.
  5. Zusätzlich wird Ihnen ein Anschreiben für das Amt erstellt und eine Liste mit den wesentlichen Unterlagen angezeigt, die für die Bearbeitung Ihres Antrages erforderlich sind. Diese Liste können Sie natürlich auch ausdrucken.
  6. Erforderliche Unterlagen können Sie ebenfalls online an das zuständige Amt übermitteln; auch dies geht über den Dokumenten-Upload.

Möglichkeit 3:

Online-Übermittlung PLUS Postweg oder persönliche Abgabe

  1. Nachdem Sie Ihren Online-Antrag übermittelt haben, wird er mit einer Tele-Nummer versehen, die Daten an das zuständige Amt übertragen und eine PDF-Datei erstellt.
  2. Diesen PDF-Antrag mit Tele-Nummer drucken Sie bitte aus und unterschreiben diesen.
  3. Dann schicken Sie diesen unterschriebenen Antrag an das zuständige Amt für Ausbildungsförderung oder geben ihn dort ab. Dieser Schritt ist notwendig, da Ihre Unterschrift im Original benötigt wird..

Online Antrag hier!